04/11/20
Wohnen im Mörikepark
Preisträger der Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 BDA Ostwürttemberg
Bild
Text
Staatsministerium Sandbergerstraße
Das Gebäude Sandbergerstraße 2-8 wurde im Jahr 1926 erstellt. Form und Gestalt können in der Tradition der Stuttgarter „Schmitthenner-Schule“ gelesen werden. Die Struktur weist vier Reihenhäuser auf, die Mitarbeitern der damaligen Staatsfinanzverwaltung zu Wohnzwecken dienten. Die Einheiten erstrecken sich baulich voneinander abgetrennt vom Keller über das Erd- und Obergeschoss bis ins Dachgeschoss. Jede Einheit verfügt zusätzlich über einen Spitzboden. Die plastisch ausformulierten ehemaligen Hauszugänge sind erhalten und befinden sich im Norden des Gebäudes. Den nach Süden ausgerichteten Wohnbereichen ist ein kleiner Garten vorgelagert.
Seit 1975 wird das Gebäude durch das Staatsministerium Baden-Württemberg provisorisch zu Bürozwecken genutzt. Die interne Verknüpfung der Reihenhäuser wurde über Durchbrüche durch die Haustrennwände erreicht.
Ziel des Umbaus war die Überarbeitung der Erschliessungs-, bzw. Grundrissstruktur und die Ausbildung zeitgemäßer Büroarbeitsplätze. Die vorhandene bauliche Substanz und der Charakter des Gebäudes sollten trotz Nutzungsänderung weitestgehend erhalten bleiben.
Zwei neue, halbgewendelte Treppenanlagen aus Stahl dienen der Haupterschließung und stellen gestalterisch Bezüge zur Erbauungszeit des Gebäudes her. Ein neuer Hauptzugang von Süden an topografisch sinnvoller Stelle sowie der Einbau eines Aufzugs ermöglichen Barrierefreiheit.
BauherrVermögen und Bau Baden-Württemberg
Architektkaestle&ocker
Marcus Kaestle, Andreas Ocker
BauleitungGenkel Architekten, Jörn Genkel
MitarbeitPeter Schick, Karin Scholl, Andreas Norden
beauftragte Leistungsphasen2 - 8
Planung und Realisierungszeitraum2013 - 2015
FotografieBrigida Gonzalez, Stuttgart
04/11/20
Wohnen im Mörikepark
Preisträger der Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 BDA Ostwürttemberg
02/11/20
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Architekt (m/w/d) Entwurf, Werkplanung, Projektleitung mit abgeschlossenem Studium und Berufserfahrung
Werkstudent oder Praktikant (m/w/d) studienbegleitend oder Praxissemester
für die Bearbeitung anspruchsvoller Projekte in allen Leistungsphasen.
Bewerbungen bitte an mail@kaestleocker.de
Team
Marcus Kaestle
1968 geboren in Mainz 1990-1992 Lehre als Hochbauzeichner 1993-1999 Studium der Architektur an der Universität Stuttgart und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 1997-1999 Mitarbeit im Büro Mahler Günster Fuchs (MGF) Stuttgart 2000 Diplom Universität Stuttgart 2000-2001 Mitarbeit im Büro Lamott Stuttgart seit 2002 Freier Architekt und Gründung des eigenen Büros in Stuttgart bis 2013 mit den Partnern Andreas Ocker und Michel Roeder seit 2014 mit dem Partner Andreas Ocker 2002-2008 Lehraufträge Universität Stuttgart und HS Karlsruhe 2009 Berufung in den Bund Deutscher Architekten BDA seit 2010 Werkvorträge, Gastkritiken und Preisrichtertätigkeit
Andreas Ocker
1970 geboren in Schwäbisch Gmünd 1987-1989 Lehre als Hochbauzeichner 1990-1992 Mitarbeit im Städtischen Hochbauamt Schwäbisch Gmünd 1994-1997 Mitarbeit im Büro Ulrich Scherr Schwäbisch Gmünd 1997-2001 Studium der Architektur an der HfT Stuttgart 2002 Diplom HfT Stuttgart 2002-2003 Mitarbeit im Büro Kohlmayer Oberst Stuttgart seit 2004 Freier Architekt bis 2013 Büropartnerschaft mit Marcus Kaestle und Michel Roeder seit 2014 mit dem Partner Marcus Kaestle 2009 Berufung in den Bund Deutscher Architekten BDA seit 2010 Werkvorträge, Gastkritiken und Preisrichtertätigkeit
Geschäftsleitung
Marcus Kaestle Dipl.-Ing. Architekt BDA
0711 – 666 15 – 0
Andreas Ocker Dipl.-Ing. (FH) Architekt BDA
0711 – 666 15 – 0
Mitarbeiter
Stefanie Bensing Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektin
0711 – 666 15 – 12
0711 – 666 15 – 22
Steffen Folk Dipl.-Ing. (FH) Architekt
0711 – 666 15 – 20
0711 – 666 15 – 17
Timo Haas cand. Arch. M.Sc.
0711 – 666 15 – 23
Markus Hilgarth Dipl.-Ing. Architekt
0711 – 666 15 – 19
0711 – 666 15 – 21
0711 – 666 15 – 18
0711 – 666 15 – 0
Johannes Pojtinger cand. Arch. M.Sc.
0711 – 666 15 – 13
Lena Magnago M.Sc. Architektin (Elternzeit)
Ehemalige
Johanna Alt, Sinan Apti, Matthias Baisch (Partner bis 2005), Antonia Blaer, Frank Bodenstein, Maxime Bossard, Katharina Braune, Angelika Engert, Valerie Franck, Franziska Friedrich, Björn Hakenbeck, Torsten Kiefer, Lisa Kobuch, Florian Krampe, Julia Leucht, Rongxing Lin, Christina Märtner, Paul Müller, Andreas Norden, Véronique Pavelec, Steffen Raiber, Michel Roeder (Partner bis 2013), Johannes Schafitel, Antonia Schaller, Julia Scheuermann, Peter Schick, Stefan Schweizer, Hannes Stark, Jingyu Tao, Janina Theissen, Hannah Thibault, Teresa Timm, Sabine Vertus, Larissa Vranceau, Yuan Zhou
Auszeichnungen
2020
Hugo Häring Auszeichnung 2020
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Neubau Wohnen im Mörikepark, Schwäbisch Gmünd
2018
Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Landkreis Esslingen 2012 – 2018
Architektenkammer Baden-Württemberg
Umbau und Erweiterung Büro- und Apartmentgebäude Esslingen
2017
Hugo Häring Auszeichnung 2017
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Umbau Aussegnungshalle Waldfriedhof, Heidenheim
Auszeichnung best architects 18
Umbau Aussegnungshalle Waldfriedhof, Heidenheim
Auszeichnung Materialpreis 2017
Umbau Aussegnungshalle Waldfriedhof, Heidenheim
2015
thomaswechspreis 2015 – Preisträger
Bund Deutscher Architekten BDA Bayern
Neubau Ganztagsbetreuung Realschule Zusmarshausen
2014
Hugo Häring Auszeichnung 2014
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Umbau/Neubau Kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius, Herbrechtingen
Auszeichnung best architects 15
Neubau Ganztagsbetreuung Realschule Zusmarshausen
Auszeichnung best architects 15
Umbau/Neubau Kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius, Herbrechtingen
2012
Hugo Häring Landespreis 2012
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Umbau der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Aalen
2011
Hugo Häring Auszeichnung 2011
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Neubau Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Rottenburg
Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Landkreis Tübingen 2004-2011
Architektenkammer Baden-Württemberg
Neubau Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Rottenburg
Hugo Häring Auszeichnung 2011
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Umbau der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Aalen
Besondere Anerkennung Deutscher Bauherrenpreis 2011
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Berlin
Bund Deutscher Architekten BDA Berlin
Deutscher Städtetag DST Köln
Hohe Qualität – Tragbare Kosten im Wohnungsbau
Denkmalgerechte Modernisierung Inselsiedlung, Stuttgart
DAM Preis für Architektur in Deutschland 2011
Die 23 besten Bauwerke in/aus Deutschland
Deutsches Architekturjahrbuch 2011/2012
Neubau Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Rottenburg
2010
Nominierung ECOLA award 2010
European conference of leading architects 2010
Award for the use of render/plaster in architecture
Neubau Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Rottenburg
Auszeichnung best architects 11
Umbau der Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Aalen
Auszeichnung best architects 11
Neubau Kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Rottenburg
2009
Auszeichnung Beispielhaftes Bauen Ostalbkreis 2003-2009
Architektenkammer Baden-Württemberg
Neubau Haus mit Atelier, Waldstetten-Wissgoldingen
Auszeichnung best architects 10
Umbau Pfarrkirche St. Bonifatius, Herbrechtingen
Auszeichnung best architects 10
Neubau Haus mit Atelier, Waldstetten-Wissgoldingen
2008
Auszeichnung guter Bauten 2008
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Neubau Haus auf der Alb, Waldstetten-Wissgoldingen
Auszeichnung guter Bauten 2008
Bund Deutscher Architekten BDA Baden-Württemberg
Neubau Haus mit Atelier, Waldstetten-Wissgoldingen
Nominierung ECOLA award 2008
European conference of leading architects 2008
Award for the use of render/plaster in architecture
Neubau Haus auf der Alb, Waldstetten-Wissgoldingen
Kontakt
Impressum
kaestle&ocker GmbH & Co. KG
Architekten BDA
Hölderlinstraße 40
DE-70193 Stuttgart
Telefon +49 711 666 15 0
Fax +49 711 666 15 15
www.kaestleocker.de
mail@kaestleocker.de
Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart, eingetragen beim Amts-
gericht Stuttgart HRA 729572
Persönlich haftende Gesellschafterin:
k&o Geschäftsführungs GmbH
Sitz der Gesellschaft ist Stuttgart, eingetragen beim Amts-
gericht Stuttgart HRB 20408
Geschäftsführer:
Marcus Kaestle, Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA
Andreas Ocker, Dipl.-Ing. (FH) Freier Architekt BDA
Die Architekten Dipl.-Ing. Marcus Kaestle und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ocker sind Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart.
Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ ergibt sich aus der Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Marcus Kaestle: AL-Nr. 013674
Andreas Ocker: AL-Nr. 016305
Die Architekten Dipl.-Ing. Marcus Kaestle und Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ocker unterliegen den berufsrechtlichen Regelungen des Architektengesetzes und der Berufsordnung (www.akbw.de).
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 234 191 591
Konzeption und Gestaltung
L2M3 Kommunikationsdesign GmbH
Sascha Lobe
www.L2M3.com
Tageseinrichtung für Kinder
Stuttgart-Neuwirtshaus, 2020
Wohnen im Mörike-Park
Schwäbisch Gmünd, 2019
Loftwohnung
Heubach, 2018
Turnhalle Theodor-Heuss-Gymnasium
Aalen, 2018
Büro & Apartmentgebäude
Esslingen, 2018
Inselsiedlung
Stuttgart-Wangen, 2008 - 2018
Aussegnungshalle Waldfriedhof
Heidenheim, 2016
Luise von Marillac Klinik
Bad Überkingen, 2016
Staatsministerium Schönleinstraße
Stuttgart-Ost (Gänseheide), 2015
Staatsministerium Sandbergerstraße
Stuttgart-Ost (Gänseheide), 2015
Kath. Gemeindezentrum St. Bonifatius
Herbrechtingen, 2013
Erweiterung Realschule
Zusmarshausen, 2013
Alfredstraße
Stuttgart-Ost, 2011
Kath. Gemeindezentrum St. Martin und St. Maria
Biberach a.d. Riss, 2010
BW Bank am Marktplatz
Leonberg, 2010
Kath. Gemeindehaus St. Laurentius
Hailfingen, 2010
Aussegnungshalle Waldfriedhof
Aalen, 2009
Haus mit Atelier
Wißgoldingen, 2008
Tagesbar
Schwäbisch Hall, 2007
Pfarrkirche St. Bonifatius
Herbrechtingen, 2007
Haus auf der Alb
Wißgoldingen, 2006